Planung Globe Berlin - Ansicht von Sömmeringstraße - Darstellung: MARS Architekten
Zur geplanten Wiederreichtung des Haller Globes
Ein Globe Theater für Berlin
Noch ruhen die hölzernen Bauteile des ehemaligen Schwäbisch Haller Globe Theaters zerlegt auf dem Gelände in der Sömmeringstraße. Doch bald schon wird hier ein bereits erfolgreich betriebener Theaterrundbau weiterverwendet und mit einem multifunktionalen Anbau als Werkstattbühne, Foyer und Gastronomie ganzjährig und nachhaltig bespielt werden.
Der Theatermacher Christian Leonard, Gründer und ehemals Leiter der Shakespeare Company Berlin, erwarb den Holzbau 2016, finanzierte Abbau und Transport, um seine Vision eines Globe Theaters für Berlin zu verwirklichen. Sobald die Finanzierung gesichert, der Pachtvertrag unterschrieben ist und die noch erforderlichen Genehmigungen vorliegen, kann das Bauvorhaben starte.
Das Globe Schwäbisch Hall 2016 - Foto der Zuschauerränge
Foto: Ingo Woessner

Sömmeringstraße 2022 - Die großen Binder werden geliefert - Foto: Roland Schumann
Das Gebäude ist Shakespeares legendärer Volkstheater-Arena nachempfunden und misst 14,5 Meter in der Höhe, 26 Meter im Durchmesser und hat in drei Etagen Platz für ca. 690 Besucher. Das Schwäbisch Haller Theater wird jedoch nicht original wieder aufgebaut, sondern stark modifiziert und optimiert. Im Globe Berlin wird mit einem eigenen Ensemble spektakuläres, sinnenfrohes und publikumsnahes Theater geboten werden für Menschen jeden Alters, aus unterschiedlichen Kulturkreisen und nah an aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Die gemeinnützige Globe Berlin Theater gGmbH gestaltet seit 2019 erfolgreiche Sommerspielzeiten auf dem Gelände und errichtete zu diesem Zweck bauliche Provisorien: die „Open-O-Bühne“ aus Bauteilen des Haller Globe, den „Schmetterling“ als Aufenthaltsraum für die Künstler:innen und das „Octogon“ als Foyer und Probenraum. Bislang haben mehr als 25.000 Besucher:innen in den Sommermonaten unter freiem Himmel das vielfältige, mehrsprachige Programm erlebt.

Globe Berlin - Grundriss Erster Rang - Plan: MARS Architekten

Planung Globe Berlin - Ansicht von Sömmeringstraße - Darstellung: MARS Architekten
Das ursprüngliche Haller Globe Theater wurde im Jahr 1999 durch die Architektengemeinschaft Schwäbisch Hall errichtet. Der Bau orientierte sich am Globe Theatre in London. Das Gebäude übernahm zwar die baulichen Eigenschaften des Vorbilds wie Polygon, Dreigeschossigkeit sowie Baumaterial Holz, aber imitierte den Bau nicht völlig. Damit sollten die unverwechselbaren Eigenheiten in Form und Erschliessung die Identifikation als Haller Globe Theater möglich machen. Das Thearer hatte 570 Sitzplätze.
Ort: Berlin-Charlottenburg
Auftraggeber: Globe Theater gGmbH
Entwurf: MARS Architekten
Projektbeteiligte:
kiba GmbH, Hr. Eiszmann, Brandschutz; Ingenieurbüro HUN, Hr. Schulze, Tragwerk; ibas Berlin, Hr. Sommer, Schallschutz
Temporäre Bauten (Octogon & Schmetterling):
Planung und Realisation - raumlaborberlin

Globe Berlin - Axonometrie - Plan: MARS Architekten
